Der Nachthimmel über der Sächischen Schweiz , 30. August 2017
Der Blick geht vom Lilienstein Richtung Süden.
In der Nacht ist der Pfaffenstein links, einige Lichter der Ortschaft Ebenheit und im Hintergrund die "Lichtverschmutzung" von Aussig und Teplitz zu sehen. Trotz der Lichtverschmutzung ist das Band der Milchstrasse am Nachthimmel deutlich zu erkennen.
Der Helle Stern in der oberen Bildhälfte ist Altair im Sternbild Adler. Er ist der zwölfthellste Stern am Himmel. Kurz über dem Horizont geht das Sternbild Schütze auf.
Aufnahmeparameter:
Bennweite 24mm
Blende 1.4
ISO 2000
Belichtungszeit 6 sek
Gefleckte Heidelibelle , 20. August 2017
Das Porträt zeigt ein Weibchen der Gefleckte Heidelibelle. Sie gehört zur Familie der Segellibellen und mit 4 cm Länge zu den mittelgroßen Libellen. In Sachsen wurde die Libelle laut Sächsischer Zeitung vom Freitag den 18.08.2017 die letzten zwei Jahre nicht mehr gesehen ...
Aufnahmeparameter:
Bennweite 100mm
Blende 8
ISO 500
Belichtungszeit 1/160 sek
Lederlaufkäfer , 13. August 2017
Der Lederlaufkäfer ist einer der größten Laufkäfer Mitteleuropas. Das fotografierte Exemplar war ca. 35 mm lang. Die Käfer werden zwei bis drei Jahre alt.
Aufnahmeparameter:
Bennweite 100mm
Blende 7.1
ISO 400
Belichtungszeit 1/100 sek
Partielle Mondfinsternis , 07. August 2017
Die Aufnahme zeigt die Partielle Mondfinsternis vom 07.08.2017, 20:47 Uhr über der Sächsischen Schweiz. In der Bildmitte liegt die Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna. Links im Bild ist die Kaiserkrone zu erkennen und rechts der Rosenberg mit dem davor liegenden Zirkelstein.
Aufnahmeparameter:
Bennweite 210mm
Blende 7.1
ISO 200
Belichtungszeit 1/20 sek
Kurz vor Sonnenuntergang ... , 05. August 2017
Kurz vor Sonnenuntergang sind diese beiden Bilder in der Nähe von Volkersdorf entstanden.
Aufnahmeparameter:
Bennweite 310mm / 100mm
Blende 5.6
ISO 400
Belichtungszeit 1/160 sek / 1/640 sek
Horch 930 V Roadster , 01. August 2017
Im Februar 1938 präsentierte die Auto Union auf der Berliner Automobilausstellung den Horch 930 V Roadster. Der zweisitzige Sportwagen wurde zwischen 1938 und 1939 in einer Auflage von 30 Stück gebaut. Die fünf Meter lange Karosserie wurde durch die Dresdner Firma Gläser hergestellt.
Der Preis des sportlich und gleichzeit eleganten Roadsters lag bei 13.750 Reichsmark.
Motor: Achtzylinder in V-Anordnung
Hubraum: 3823 ccm
Leistung: 92 PS bei 3600 Umdrehungen pro Minute
Höchstgeschwindigkeit: 130km pro Stunde
Verbrauch: 18l / 100 km
Aufnahmeparameter:
Bennweite 100mm
Blende 8
ISO 125
Belichtungszeit 1/ 320sek